Wortschatzliste Architektur mit deutsch-arabischen Vokabeln für die Berufspraxis

Das Goethe-Institut München hat eine Wortschatzliste Architektur mit deutsch-arabischen Vokabeln für die Berufspraxis erstellt. 

Die Wortschatzliste Architektur deutsch-arabisch steht zum Download unter www.goethe.de/fachsprache-architektur bereit. 

Online-Umfrage zu Niedrigstenergiegebäuden

Cost-efficient NZEB technologies and strategies

Online-Umfrage im Rahmen einer Masterarbeit - Bitte beteiligen Sie sich

Anforderungen an Produkte und Systeme – Trennwände

Sascha Kisters ist Absolvent des Studiengangs Architektur und studiert berufsbegleitend Technische Betriebswirtschaftslehre. Im Rahmen seiner Masterarbeit führt er eine Online-Umfrage zum Thema „Anforderungen an Produkte und Systeme“ durch.

Welche Erwartungen bestehen gegenüber einer technischen Lösung, und auf welchem Wege informiert sich der Architekt? Wie werden Trennwände hinsichtlich ihrer Bauweise bewertet?

Die „Architektensuche“ auf www.aksaarland.de – lohnend für Mitglieder und Bauherren

Screenshot Architektensuche

Viele potenzielle Bauherren fragen in der Geschäftsstelle nach, wie sie den für sie passenden Architekten, Gutachter, Energieberater, Wettbewerbsbetreuer o. ä. finden. All diese Anrufer werden auf die AKS-Internetseite verwiesen, wo unter der „Architektensuche“ nach Name, Schwerpunkten, Fachrichtung, Tätigkeitsart und Landkreis gefiltert werden kann.

Nutzen Sie diese Möglichkeit für sich! Die Bandbreite der Auswahlmöglichkeiten ist groß, und Sie können sich entsprechend spezialisiert präsentieren, um bei potenziellen Auftraggebern auf sich aufmerksam zu machen.

„Effizienzgewinne durch Digitalisierung“ − Interview mit Bernd Wegner

Bernd Wegner, Foto: Peter Kerkrath

Mit HWK-Präsident Bernd Wegner sprachen wir über gemeinsame Themen von Handwerkern und Architekten und über deren Förderung durch die Handwerkskammer. 

Handwerker und Architekten haben tagtäglich auf den Baustellen miteinander zu tun. Die Strukturen der Betriebe ähneln sich: Es handelt sich überwiegend um Kleinst- und Kleinbetriebe. Sehen Sie hier Optimierungsmöglichkeiten in der saarländischen Mittelstandsförderung, insbesondere in Hinblick auf öffentliche Ausschreibungen?

Seiten

Subscribe to RSS - weitere Infos