Pressemitteilung des BFB - Erstmals über fünf Millionen Menschen in Freien Berufen beschäftigt.

BFB-Präsident Prof. Dr. Wolfgang Ewer:

10. Bausachverständigentag Südwest

Die Referenten: Matthias Zöller, Christian Dornis, Olaf Jaeger, Katharina Bleutge, Frank Rogmann, Friedwalt Weber (v.l.n.r.), Foto: Ingenieurkammer

Bereits zum zehnten Mal veranstalteten die Ingenieur- und Architektenkammern aus Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland am 8. Juni 2017 den Bausachverständigentag Südwest. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung federführend von der Ingenieurkammer des Saarlandes in der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken durchgeführt. 

Europaweites Ausschreibungsverfahren: Neubau von Wohnbauten in serieller und modularer Bauweise

Bundesbauministerium (BMUB) und der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW haben gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer (BAK) ein wettbewerbliches Verfahren zum „Seriellen Bauen“ ausgelobt. Dazu wurde ein europaweites Ausschreibungsverfahren gestartet. Ziel ist es, eine Rahmenvereinbarung über den Neubau von mehrgeschossigen Wohngebäuden in serieller und modularer Bauweise mit mehreren Bietergemeinschaften aus Planung und Ausführung abzuschließen.

BFB - Wahlen Präsidium und Vorstand

BFB-Präsidium, von links nach rechts: RA/StB Dr. Björn Demuth, vBP/StB Gerhard Albrecht, Dr. Peter Engel, StB/WP/RA Dr. Raoul Riedlinger, RA Prof. Dr. Wolfgang Ewer, Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kammeyer, Dipl.-Ing. Barbara EttingerBrinckmann, BFB-Hauptgeschäftsführerin Dr. Stephanie Bauer und Dipl.-Pharm. Friedemann Schmidt. Nicht im Bild: Dr. Andreas Gassen. Foto: BFB/Henning Schacht

Weitere Infos siehe Anhang.

 

Erlass zur Prüfung von BIM bei Bundesbauten über 5 Mio. €

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat am 16.01.2017 einen Erlass an seine nachgelagerten Behörden adressiert. Inhalt ist die Prüfung, ob und in welchem Umfang BIM-Elemente sinnvoll eingesetzt werden können. Dies gilt bei neuen zivilen Neu-, Um- und Erweiterungsbauvorhaben im Inland mit einem geschätzten Baukostenvolumen ab 5 Mio. € (brutto, ohne Baunebenkosten).

Seiten

Subscribe to RSS - weitere Infos