Wettbewerb Kreativsonar 2017 - Bewerbungsphase läuft bis 21.05.

Datum der Veranstaltung: 
Sonntag, 21. Mai 2017 - 0:00

Bis zum 21. Mai können sich Kultur- und Kreativschaffende aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz für den Kreativsonar bewerben und ein viermonatiges Coachingprogramm gewinnen. 

Der Zweiländer-Wettbewerb Kreativsonar zeichnet herausragende Unternehmen der saarländischen und rheinland-pfälzischen Kultur- und Kreativwirtschaft aus und unterstützt diese auf ihrem weiteren Weg.

FAS UND FAZ.NET suchen „Neue Häuser“

Zum siebten Mal suchen die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (F.A.S.) und die FAZ.NET-Redaktion neue Wohnhäuser privater Bauherren, die durch architektonische Qualität, Energieeffizienz und ein stimmiges Konzept überzeugen.

Wie haben Bauherren und Architekten zusammengefunden, und zu welcher individuellen Lösung sind sie gekommen? Welche Wünsche, welche Zwänge gab es? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt.

Online-Umfrage des BFB zum Konjunkturklima

Der Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) möchte mittels einer Online-Umfrage das Konjunkturklima im Frühjahr 2017 in den Freien Berufen ermitteln. Neben den Fragen zur Geschäftslage werden in einem speziellen Teil Fragen zum Bereich Referentenentwurf zur zeitlich befristeten Teilzeitbeschäftigung in den Freien Berufen gestellt. Das Ausfüllen des Fragebogens erfolgt anonym und dauert ca. 5 - 10 Minuten. Der Fragebogen kann bis zum 15. Mai 2017 ausgefüllt werden:

Neue Wohnraumförderung - Förderrichtlinien des Landes

Bund, Länder und Gemeinden stehen vor großen wohnungspolitischen Herausforderungen, Stichworte: steigende Bau- und Mietkosten, energetische Sanierung, demografischer Wandel, Integration. Nicht alle Regionen Deutschlands sind gleichermaßen betroffen. Es gibt unterschiedliche Wohnungsmärkte, die von regionalen Besonderheiten geprägt sind. Finanzminister Stephan Toscani plädiert daher für Lösungen, die „für die Verhältnisse im Saarland passen“. Im Saarland gebe es keine Wohnungsnot, aber einen überalterten Wohnungsbestand und Leerstand. 

Technisches Referendariat als Zusatzqualifikation für Architekten, Stadtplaner und Hochschulabsolventen

Das technische Referendariat wurde eingehend reformiert. Es bereitet auf die Anforderungen der höheren Verwaltungslaufbahn vor und wird in insgesamt dreizehn Fachrichtungen angeboten, u.a. auch für Architektur und Städtebau. 

Seiten

Subscribe to RSS - weitere Infos