Dienstag, 21. Juni, von 14.00 bis 18.00 Uhr
Hybride-Veranstaltung: Präsenzveranstaltung (im Landtag in Strasburg) und Onlineübertragung mit Simultanübersetzung
Der französische Hohe Rat des Klimas hat Frankreich 2021 zum ersten Mal dazu ermutigt, seine Bemühungen nicht nur auf die Verringerung der Treibhausgasproduktion zu beschränken, sondern auch auf eine "Anpassung" angesichts der bereits stattfindenden Klimastörungen auszuweiten.
Für die Planungs- und Baubranche stellt diese Entwicklung eine große Herausforderung dar. Seit mehreren Jahrzehnten wird sie dazu aufgefordert, zur Klimaschutzpolitik beizutragen. Man muss einerseits Gebäude bauen und renovieren, die immer weniger CO2 produzieren, andererseits extremen Naturereignissen besser standhalten können, die in Zukunft häufiger auftreten werden.
Diese Veranstaltung wird die Bedeutung dieser Herausforderung für die Branche und die bereits verfügbaren Instrumente zur Bewältigung dieser Herausforderung vorstellen. Außerdem werden technische Lösungen mit Mehrfachnutzen vorgestellt, die es ermöglichen, Energieeffizienz und Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturgefahren miteinander zu verbinden.
Programm :
Eine besorgniserregende Bestandsaufnahme
Die Reaktion auf die Klimarisken
Vereinbarkeit von energetischer Sanierung und Anpassung an den Klimawandel
Eine Anmeldung bis zum 19.06. unter nachfolgendem Link ist erforderlich: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdEZmDrXWiGh1BI6e-IICa-E_li26-Ht9nQgNXdaGDni-Wjlw/viewform
kostenlose Veranstaltung
4 Fortbildungspunkte gemäß AKS-Fortbildungsordnung