Lösungsvorschläge der Architektenkammer des Saarlandes für den bezahlbaren nachhaltigen Wohnungsbau

Bundesweit fehlen rund 700.000 Wohnungen und in keinem anderen Bundesland gibt es laut einer Studie so wenige Sozialwohnungen wie im Saarland. Der Präsident der Architektenkammer des Saarlandes (AKS), Alexander Schwehm, ist sich sicher: „Wir könnten viel mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen. Dazu braucht es innovative Ideen und die Unterstützung der Bundesregierung.

Lösungsvorschläge der Architektenkammer des Saarlandes für den bezahlbaren nachhaltigen Wohnungsbau

PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken, 08.01.2023
 
Lösungsvorschläge der Architektenkammer des Saarlandes für den bezahlbaren nachhaltigen Wohnungsbau
 
Bundesweit fehlen rund 700.000 Wohnungen und in keinem anderen Bundesland gibt es laut einer Studie so wenige Sozialwohnungen wie im Saarland. Der Präsident der Architektenkammer des Saarlandes (AKS), Alexander Schwehm, ist sich sicher: „Wir könnten viel mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen.

Erfahrungsaustausch Stadtentwicklung Saar: „Möglichkeiten der Eigentümeraktivierung durch sanierungs- und planungsrechtliche Instrumente und Beteiligungsverfahren“

Datum der Veranstaltung: 
Donnerstag, 9. März 2023 - 9:00

Die GIU Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung lädt zur nächsten Netzwerktagung am 09.03.2023 zum Thema „Möglichkeiten der Eigentümeraktivierung durch sanierungs- und planungsrechtliche Instrumente und Beteiligungsverfahren“ ein. 

Vortrag: Magnolien haben Zukunft

Datum der Veranstaltung: 
Freitag, 3. März 2023 - 15:00

Am Freitag, dem 03. März 2023 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) den Vortrag "Magnolien haben Zukunft" in der Architektenkammer des Saarlandes. 

Im Anschluss an den Vortrag findet in den gleichen Räumen die Mitgliederversammlung der DGGL statt. 

Ideenwettbewerb Großer Markt Saarlouis entschieden

Das Preisgericht zeichnete fünf Preisträger aus und keine Ankäufe

Die Stadt Saarlouis möchte auf dem Großen Markt, der sowohl im historischen Grundriss der Festungsstadt als auch im zentralen Quartier der Innenstadt den Mittelpunkt der Stadt
darstellt, die Attraktivität sowie die Aufenthaltsqualität erhöhen und eine der Bedeutung des Bereiches angemessene Gestaltung und Nutzung entwickeln.

Buchvorstellung: Wohnen an Saar und Moselle

Datum der Veranstaltung: 
Freitag, 3. Februar 2023 - 18:00
Ab dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die 1970er Jahre war die Schaffung von Wohnraum im kriegszerstörten Grenzgebiet des heutigen Saarlandes und im benachbarten Département Moselle eine der wichtigsten architektonischen und stadtplanerischen Aufgaben.

Deutscher Architekturpreis 2023 ausgelobt

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Bundesarchitektenkammer haben den Deutschen Architekturpreis 2023 ausgelobt. Mit dem Deutschen Architekturpreis sollen für die Entwicklung des Bauens in der Gegenwart beispielhafte Bauwerke ausgezeichnet werden.

Start der Neubauförderung "Klimafreundlicher Neubau" zum 01.03.2023

Zum 01.03.2023 startet die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) als Teilprogramm der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude. Die neue KFN-Förderung löst die bislang vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verantwortete Neubauförderung im Rahmen der BEG ab. 

Kooperatives Verfahren für den Städtebau im Bereich Knappenroth in Saarbrücken-Malstatt

Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat in Zusammenarbeit mit dem Büro agstaUMWELT und den beteiligten Eigentümern und Investoren ein städtebauliches Verfahren für das 13,5 Hektar große Plangebiet „Im Knappenroth“ im oberen Malstatt durchgeführt. Das Verfahren dient als Grundlage zur Schaffung von neuem Wohnraum und für die nächsten Schritte im laufenden Bebauungsplanverfahren. Das kooperative Verfahren für den Städtebau gemäß GRW Saar ermöglichte es, während der Bearbeitung im Rahmen eines Zwischenkolloquiums mit den Bearbeitern in Dialog zu treten.

Bundesbauministerium und Bundesarchitektenkammer loben Deutschen Architekturpreis 2023 aus

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG
Berlin, 24.1.2023
 
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: „Die Architektinnen und Architekten leisten mit ihren vielen innovativen Ideen einen großen Beitrag für die Gestaltung attraktiver Häuser und lebenswerter Städte und Quartiere. Mit dem Deutschen Architekturpreis zeichnen wir in diesem Jahr wieder exzellente Bauwerke aus, die mit Blick auf Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und Lebensqualität herausragend realisiert worden sind.

Seiten