Die Architektenkammer Baden-Württemberg lädt am 24. September 2010 zu einer Zeitreise ein. Gemeinsam mit Fachleuten soll der Blick in die gesellschaftliche und planerische Zukunft wandern: Wie werden wir in 40 Jahren leben, wohnen, arbeiten? Nach Grußworten beginnt das ganztägige Symposium "Lebensräume 2050" mit drei Impulsreferaten:

* Andreas Reiter ZTB Zukunftsbüro in Wien: "Aus der Zukunft lernen - wie wir morgen leben werden"
* Prof. Jutta Rump Institut für Beschäftigung und Employability IBE in Ludwigshafen: "Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft"
* Prof. Dr. Harald Welzer Kulturwissenschaftliches Institut in Essen: "Zu spät für Pessimismus. Die zukunftsfähige Zivilgesellschaft"

Am Nachmittag können die Teilnehmer zwischen vier Workshops wählen:
* Wohnen, Moderation Dr. Wulf Rüskamp, Badische Zeitung 
* Arbeiten, Moderation Susanne Kaufmann, SWR 2 
* Freizeit/Gesundheit, Moderation Sabine Lenk, Design-Center Stuttgart 
* Mobilität, Moderation Roland Stimpel, Deutsches Architektenblatt 

Bei der abschließenden Podiumsdiskussion tauschen sich Referenten und Moderatoren über Visionen, Trends und neu gewonnene Erkenntnisse aus.

Das Symposium "Lebensräume 2050" findet von 10 bis 18 Uhr in der Hochschule für Technik, Schellingstraße 24, Stuttgart statt. Ab 18:30 Uhr sind alle Teilnehmer ins Haus der Architekten, Danneckerstraße 54, Stuttgart zu einem Spätsommerfest eingeladen.

Details zum Programm finden Sie hier. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich: info@ifbau.de, Fax 0711 248386324.

Für Rückfragen steht Ihnen Carmen Mundorff, Pressesprecherin der Architektenkammer Baden-Württemberg, gerne zur Verfügung:
mundorff@akbw.de, Telefon 0711 / 2196-140.