Anmeldeschluss: 08.09.2023
Die Planung und Materialwahl von Fenster und Türen im Alt- und Neubau gestaltet sich komplex, aufgrund steigender energetischer Anforderungen und der Produktvielfalt. Holz-, Kunststoff- und Aluminiumelemente werden praxisbezogen gegenübergestellt und anhand von Beispielen erörtert, welche Fensterkonstruktion zu welchem Bauvorhaben (und Bauherrn) „passt“. Welche Nachweise und Dokumente müssen dem Planer vom Auftragnehmer vom Fachbetrieb ausgehändigt werden und was muss darin stehen. Unzureichende und fehlerhafte Leistungsbeschreibungen mit fataler Wirkung: Was ist unter a) „Alle Fenster werden nach RAL montiert“, oder b) „Alle Fensterbeschläge gemäß RC 2“, zu verstehen? Inhalte u.a.: Planung im Neubau und Bestand I Rahmenmaterialien: Vor- und Nachteile, Entscheidungskriterien I Ursachen von Rahmenverzug bei dunkel beschichteten Kunststofffenstern I Oberflächenschäden an Holz- Kunststoff- und Aluminiumfenster I Ursachen von Glasbruch! Erkennen und Bewerten I Anforderungen nach DIN 4108, EnEV, DIN 1946-6, DIN 18008 I Grundsätze der Montage und fachgerechter Baukörperanschluss I Wichtige Dokumente und Nachweise; CE; Unternehmererklärung (EnEV) I Einbruchschutz: Anforderungen an Fenster und Türen I Praxisbeispiele und Diskussion
Referent Andreas Gieß, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Tischlerhandwerk (HWK) Sachverständiger für Schimmelpilze in Innenräumen (TÜV), Wiesbaden
Teilnahmegebühr: 150,– €
8 Punkte lt. AKS-Fortbildungsordnung
Veranstaltungsort: Akademie der Architektenkammer des Saarlandes, Neumarkt 11 in Saarbrücken
26.09.2023
09.00 bis 16.00 Uhr
Architektenkammer des Saarlandes
Neumarkt 11
Saarbrücken
0681654410
Andreas Gieß
8 Fortbildungspunkte