06.12.2023 I 9 – 16 Uhr
Farbe in der Architektur – Grundlagenseminar – Außenraum
Anmeldeschluss: 17.11.2023
„Farbe in der Architektur“ Strategien und Haltungen beim Einsatz von Farbe im Außenraum
Farbe in der Architektur erfüllt eine ästhetische und bautechnische Aufgabe mit großen psychologischen und physiologischen Auswirkungen. Farb- und Materialgestaltung gehören zum Gesamtbild eines Gebäudes und dem Stadtraum. Farbanwendung im öffentlichen Raum basiert selten auf Gesamtkonzeptionen. Oft wird Farbe individuell und intuitiv gewählt, was das Stadtbild banalisieren kann. Farbe bewusst eingesetzt, kann Klarheit, Lesbarkeit und damit auch die Einprägsamkeit und Identität des Stadtraumes ermöglichen. Das Seminar soll die Teilnehmer, für den bewussten Einsatz von Farbe sensibilisieren und Schritte zum Entwurf eines professionellen Farbkonzepts kennenlernen. Ausgewählte Praxisbeispiele liefern Anregungen und zeigen unterschiedliche Entwurfsstrategien zum Umgang mit Farbe im Außenraum. Grundlegende Wirkungsweisen von Farben werden aufgezeigt. Kombinationsmöglichkeiten von Farben erprobt und in der Gruppe diskutiert.
Inhalte u.a.: Farbräume, -systeme und -kollektionen im Überblick und ihre Bedeutung für die Praxis I Farbkommunikation: Übersetzung von Farbangaben aus anderen Systemen oder Sammlungen I Farbharmonien und Farbkombinatorik I Farbstrategien in der Architektur I Farbkonzept konkret: Analyse, Checkliste und Herangehensweise mit Beispielen aus der Praxis I Konzeptionelle Erarbeitung von beispielhaften Farb- und Materialcollagen in Gruppen I Präsentation des Farbkonzeptes und Argumentation I Fachliteratur: weiterführende Bücher zur Anregung und Vertiefung
Referentinnen: Dipl. Ing. (FH) Simone Ferrari, Darmstadt und Dipl. Des. Margit Vollmert, Ober-Ramstadt
Teilnahmegebühr: 150,– €
8 Punkte lt. AKS-Fortbildungsordnung
Veranstaltungsort: Akademie der Architektenkammer des Saarlandes, Neumarkt 11 in Saarbrücken
06.12.2023
09.00 bis 16.00 Uhr
Akademie der Architektenkammer des Saarlandes
Neumarkt 11
Saarbrücken
8 Fortbildungspunkte