05.03.2024 | 9 – 16 Uhr ONLINE
Neue Freiraumtypologien im urbanen Raum -
Anmeldeschluss 20.02.2024
Inhalte u.a.: Was sind Freiräume eigentlich? Park, Platz, Straßenraum – vielleicht noch eine Dachbegrünung? Die allgemeinen Vorstellungen von Freiräumen sind manchmal sehr eng gesetzt. Für eine resiliente und nachhaltige Stadt brauchen wir doch viel mehr von ihnen. Erdrückende klimatische Prognosen stellen Städte und ihre Freiräume vor große Herausforderungen. An Freiräume werden deshalb vielfältigste Ansprüche im Kontext von Klimawandelanpassung gestellt, dabei sind die verbleibenden Flächen oft limitiert. Welche Möglichkeiten haben wir? Was kann alles Freiraum sein und zum Freiraum werden? Ziel dabei ist, neue Lösungen zu entwickeln und einen Beitrag zu leisten, damit das Leben in unseren Städten auch in Zukunft lebenswert bleibt. Im Tagesseminar werden wir genau diesen Fragen nachgehen. Es werden vielfältige neue Freiraumtypologien anhand von baulichen Beispielen vorgestellt und praktische Ansätze aufgezeigt, wie Freiräume auch in bestehende Planungen integriert werden können: Grüne Pufferzonen, Micro-Freiräume, die in Architekturen integriert werden können, partizipative Umnutzungen oder innovative Baumfassaden, um ein paar Beispiele zu nennen. Das Seminar schafft einen fundierten Überblick über die Thematik und ermöglicht so einen neuen und inspirierenden Blickwinkel auf Bestehendes. Zudem werden im Seminar eine Vielzahl gebauter Beispiele vorgestellt, die einen Übertrag in die eigene alltägliche Praxis ermöglichen.
Referentin: Dr.-Ing. Isabel Zintl, TU München
Teilnahmegebühr: 150,– €; Student:in/Berufspraktikant:in 75 €
8 Punkte lt. AKS-Fortbildungsordnung
Anmeldung bis 20.02.2024
05.03.2024
09.00 bis 16.00 Uhr
Online
8 Fortbildungspunkte