Seminar Bodenaushub als Ressource – Ersatzbaustoffverordnung und Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

MAX: 30
AKT: 0

Seminar Bodenaushub als Ressource – Ersatzbaustoffverordnung und Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

 

10.07.2025 I 9 – 13 Uhr I ONLINE

Bodenaushub als Ressource – Ersatzbaustoffverordnung und Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (Mantelverordnung) in der Baupraxis

Anmeldung bis 24.06.2025

Den Zugangslink erhalten Sie zeitnah zum Veranstaltungstermin.

 

Das halbtägige Online-Seminar vermittelt kompakt und praxisnah das für die Baupraxis erforderliche Wissen zu den Rechtsgrundlagen für den Einbau von Bodenaushub als mineralischer Ersatzbaustoffe in technische Bauwerke und in bodenähnliche Anwendungen im Garten- und Landschaftsbau. Es führt in die Systematik der Ersatzbaustoffverordnung und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung ein und gibt praktische Tipps für Planung, Ausschreibung und Umsetzung.

Bei Baumaßnahmen fallen große Mengen von Stoffen und Materialien an, die umweltunschädlich wiederzuverwenden oder als Abfälle zu verwerten oder allgemeinwohlverträglich und geordnet zu beseitigen sind. Das gilt im besonderen Maße für Bodenaushub, verbunden mit der zentralen Frage, wie eine Wiederverwendung oder eine ordnungsgemäße und schadlose Verwertung gelingt und der Bodenaushub dadurch eine wertvolle Ressource bleibt. 

Mit Blick auf einen reibungslosen Bauablauf sollten Bauvorhabenträger und Planer sich bereits frühzeitig mit der Thematik beschäftigen und für die konkreten Baumaßnahmen Lösungen zum Umgang mit anfallendem Bodenmaterial entwickeln.

Dabei wird auf die abfallrechtliche Charakterisierung von Bodenmaterial, dessen Lagerung bzw. Zwischenlagerung sowie die Entsorgung (Verwertung und Beseitigung) eingegangen, aber auch auf Möglichkeiten der Vermeidung und Minimierung von Bodenmaterial. Behandelt wird an ausgewählten Beispielen die Ausschreibung der Entsorgung und des Einbaus von Bodenaushub als mineralischer Ersatzbaustoff.

Inhalte: Kreislaufwirtschaft am Bau: Rechtsgrundlagen · Ersatzbaustoffverordnung: Anwendungsbereich/Begriffe · Herstellung von Bodenmaterial als „mineralischer Ersatzbaustoff (MEB)“ · Systematik der Güteüberwachung ·

Bodenmaterial und Baggergut: Untersuchungspflichten, Klassifizierung, Dokumentation · Einbaumöglichkeiten von Bodenmaterial als MEB in technische Bauwerke · Beispiele für die Anwendung der Einbaumatrix in Abhängigkeit von der Grundwasserdeckschicht · Anzeige- und Dokumentationspflichten beim Einbau · Auswirkung auf Ausschreibungen · Gestaltung von LV-Texten zur Entsorgung / Einbau von Bodenmaterial (Beispiele) · Digitale Erfassung mit Boden Check App ·

Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung 2023: Anwendungsbereich der BBodSchV bei Bauvorhaben · Bodenschutzrechtliche Anforderungen bei der Verwertung von Bodenaushub · Anforderungen an das Auf- oder Einbringen von Materialien auf oder in den Boden, auf oder in durchwurzelbare Bodenschichten, unterhalb oder außerhalb durchwurzelbarer Bodenschichten

 

Referent: Rechtsanwalt Holger Seit, München; Lehrbeauftragter der Hochschule München

Teilnahmegebühr: 75,– ; Student:in/Berufspraktikant:in  37,50 €

5 Punkte lt. AKS-Fortbildungsordnung

 

 

Anmeldung

Rechnungsempfänger

10.07.2025

09.00 bis 13.00 Uhr

Online

0 Fortbildungspunkte

Diese Webseite verwendet Cookies…

dabei werden ausschließlich solche Cookies verwendet, die technisch notwendig sind.

Diese Webseite verwendet Cookies…

dabei werden ausschließlich solche Cookies verwendet, die technisch notwendig sind.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert