Das Verlangen nach Gemeinschaftsräumen - Impulsvortrag und anschließendes Podiumsgespräch

Das Publikum der Veranstaltung der Stiftung Baukultur Saar bildete am Abend des 6. September einen „Gemeinschaftsraum“. So die These von Amalia Barboza, Kulturwissenschaftlerin an der Universität des Saarlandes. In ihrem Impulsvortrag „Wie zusammen leben – Das Verlangen nach Gemeinschaftsräumen“ erläuterte sie bildhaft, wie Menschen durch die Nutzung „unterschiedlicher Medien der Kultur“ wie lesen, schreiben, tanzen, singen oder eben zuhören einen gemeinschaftlichen Raum bilden.

Wie können Provinzen von der Digitalisierung profitieren - Vortrag von Architekturpublizistin Ursula Baus

Über ein (mögliches) Revival der Provinzen im digitalen Zeitalter referierte Ursula Baus in ihrem pointierten Vortrag für die Stiftung Baukultur Saar am 23. August in St. Ingbert. Gängige Meinungen über die Gegensätze von Stadt und Land teilte sie dabei nicht.

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans und der Stadtplaner Jörn Walter zu Gast

Am 23./24.06.2018 erschien der Artikel „Arbeiten an der Städte-Verschönerung – Wieviel Baukultur braucht das (Saar-)Land? Ein Abend mit Ministerpräsident Tobias Hans und dem Stadtplaner Jörn Walter“ in der Saarbrücker Zeitung. Wir danken Christoph Schreiner für die Erlaubnis, den Artikel abdrucken zu dürfen.

Die Erneuerung des Wohnens – Elli Mosayebi bei der Stiftung Baukultur zu Gast

Prof. Dr. Elli Mosayebi am 5. Oktober 2017 bei der Stiftung Baukultur Saar; Foto: Tom Gundelwein

Wie wir zukünftig wohnen werden, war das Thema des 4. Vortrags der diesjährigen Veranstaltungsreihe der Stiftung Baukultur Saar. Referentin Elli Mosayebi (Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten, Zürich) bezeichnete Architekten als „Gestalter zukünftiger Lebenswelten“ und stellte ihrem Vortrag ein Zitat von Umberto Eco voran: „Dem Zukünftigen begegnen wir, und das Neue schaffen wir“. 

Low tech – high tech – stupid tech: Vortrag von Klaus Daniels am 07.09.

Klaus Daniels (Mitte) im Gespräch mit Anke Fellinger-Hoffmann, Jens UKFW Stahnke, Frank Rogmann und Daniel Kleineher, Foto: Iris Maurer

Klaus Daniels kann Geschichten erzählen − lehrreiche Geschichten. Dabei greift er auf den Fundus seiner über 50-jährigen beruflichen Erfahrung zurück. Der emeritierte Professor und führende Ingenieur im Bereich des ökologischen Bauens referierte im Rahmen der Vortragsreihe „Stadt − Land – Wohnen“ der Stiftung Baukultur Saar.

Stadtquartier statt Siedlung - Vortrag von Christoph Mäckler am 06.07.2017

Christoph Mäckler, Foto: Iris Maurer

Was ist öffentlich und was privat? Die Trennung ist laut Professor Christoph Mäckler, Architekt aus Frankfurt am Main, entscheidend für ein funktionierendes Wohnquartier. Warum beides im heutigen Stadtgefüge oft vermischt wird, erklärte er in einem bildhaften und anschaulichen Vortrag am 6. Juli an der Architekturfakultät der htw saar in Göttelborn. Auf Einladung der Stiftung Baukultur Saar berichtete er „kaltschnäuzig“, wie eine Stimme aus dem Publikum erfreut bemerkte, was seiner Meinung nach die Qualitäten von Stadtquartieren ausmachen sollen.

Wie regionale Entwicklung und Tourismus gestärkt werden können – Vortrag von Anne Beer am 14.06.2017

Anne Beer, Foto: Iris Maurer

Künftig stärker über Land zu gehen, ist das Ziel der Stiftung Baukultur Saar, wie Vorstandsmitglied Daniel Kempf zu Beginn der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Stadt – Land – Wohnen“ am 14. Juni unterstrich. Die Kooperation mit dem Zweckverband Biosphäre Bliesgau und dem Saarpfalz-Kreis sowie der Veranstaltungsort Ormesheim  waren ein deutliches Signal dafür.

Broschüre über die Veranstaltungen von 2012-2016

Nachberichte aller Vorträge und Veranstaltungen der Stiftung Baukultur Saar der Jahre 2012-2016 finden Sie in der beigefügten PDF-Broschüre.

Hager Forum in Obernai von sauerbruch hutton - Besichtigung am 19.10.2016

Foto: Cornelia Noll

Auf Einladung der Hager Group hatten Vertreter der Stiftung Baukultur Saar und der Architektenkammer des Saarlandes die Gelegenheit, das neue „Hager Forum“ im elsässischen Obernai zu besichtigen. Der im Juli 2015 eröffnete Neubau versinnbildlicht die Vergangenheit (UG), Gegenwart (EG) und Zukunft (OG) in einem Gebäude und steht für die von Hager gelebte Baukultur. Denn: 2012 wurde ein Wettbewerb ausgelobt, um den passenden Planungspartner zu finden. Aus diesem gingen sechs Entwürfe international tätiger Architekturbüros hervor.

1,5 Mio. neue Wohnungen durch Dachaufstockung - Vortrag von Karsten Tichelmann am 29.09.2016

Karsten Tichelmann, Foto: Tom Gundelwein

Wir haben in Deutschland ein Wohnraumverteilungsproblem: auf der einen Seite einen großen Bedarf an kostengünstigem Wohnungsbau, auf der anderen Seite einen erheblichen Leerstand. Karsten Tichelmann (Tichelmann & Barillas Ingenieure, Darmstadt) bringt einen neuen Aspekt hinzu. Für ihn kann die Lösung des Problems die Aufstockung von Dächern sein.

Seiten