Tag der Architektur

Tag der Architektur

Tag der Architektur 2023 im Saarland

Am letzten Juniwochenende fand unter dem bundesweiten Motto „Architektur verwandelt“ erneut der Tag der Architektur statt. Insgesamt 12 Objekte konnten im Saarland besichtigt werden. Zusätzlich öffnete die Schaus Decker Architekten GmbH ihre Räumlichkeiten im Rahmen des Tages des offenen Architekturbüros.

Teil des Programms war auch die „GymLoge“ des Architekten Thomas Janssen, die bei den Besuchern auf reges Interesse stieß. In der ehemaligen Turnhalle des CFK (Centrum für Freizeit und Kommunikation) entstand ein einzigartiges Hotel. 22 aus Vollholz gefertigte Schlafkabinen sind u-förmig auf zwei Etagen um einen Gemeinschaftsbereich gruppiert. Das Thema Turnhalle spiegelt sich dabei in der Einrichtung wider. So wurden verschiedene Turngeräte zu Möbelstücken wie Hockern oder Sitzbänken umfunktioniert oder zur Dekoration verwendet.

Ebenso beeindruckte auch der Erweiterungsbau der Grundschule Steinrausch von ABMP Architektur. Die Schule besticht durch ihr besonderes Innenraumkonzept: Vier Lernräume können zu verschieden großen Clustern zusammengefasst werden. Die so entstehende räumliche Vielfalt lasse flexible Nutzungsmöglichkeiten zu und unterstütze neue Lernmodelle, erläuterte der Architekt Max Munkel den Besuchern. All diejenigen, die die Gelegenheit eines Besuchs am Tag der Architektur verpasst haben, können sich auf die AKS-Schulbaukonferenz am 19. Oktober 2023 freuen, bei welcher die Grundschule als Best-Practice Beispiel erneut vorgestellt wird (siehe hier).

Neben den zuvor genannten Objekten gab es noch viele weitere Projekte zu entdecken. So konnten Besucher einen Blick in die KiTa St. Konrad in Eppelborn-Wiesbach, das Parkhaus der Stadtwerke Saarbrücken oder auch das neue Feuerwehrgerätehaus in Rohrbach werfen. Auch die Tierarztpraxis Dr. Waschbüsch in Saarwellingen, die Bäderausstellung der Elements GmbH in Saarbrücken und der alte Pfarrgarten in Fraulautern konnten an diesem Wochenende besichtigt werden.

Im Bereich Wohnungsbau hatten Besucher die Qual der Wahl. Vier Wohngebäude, darunter drei Neubauten und ein Umbau, waren Teil des Programms. Wie üblich war das Interesse an diesen Gebäuden besonders groß. So beispielsweise auch am Projekt „Erweiterung Haus G“. Der ehemalige Bungalow in St. Ingbert erreichte nach der Aufstockung und Sanierung durch den Architekten Michael Thomas den KfW-70-Standard. Vor dem Hintergrund der aktuellen Heizungsdebatte ist es kaum verwunderlich, dass gerade energetische Aspekte, die Wärmepumpe als auch die Fördermöglichkeiten die Besucher besonders interessierten.

Ebenso beliebt war der Neubau des Architekten Roman Morschett. Bei dem „Wohnhaus im Bliesgau“ nahmen Garten und Terrasse eine zentrale Rolle ein. Der Garten solle sich „wie ein Kamm mit dem Gebäude verzahnen“, erläuterte Roman Morschett den Besuchern. Aus diesem Grund sei die umlaufende Terrasse von allen Wohnräumen aus zu betreten. Bei schönstem Wetter am letzten Juni Wochenende kam dies besonders zur Geltung. Nicht ohne Grund sagten viele Besucher, dass sich das Haus wie ein Ferienhaus anfühle, verriet die Bauherrin.

Ein besonderes Dankeschön gilt allen teilnehmenden Architektinnen und Architekten sowie Bauherren. Danke, dass ihr Baukultur erlebbar macht!

Text: Maria Balzert

www.tagderarchitektur.saarland

Über den Tag der Architektur

Seit 1995 findet im Saarland jährlich der sogenannte „Tag der Architektur“ statt. Die Architektenkammer des Saarlandes (AKS) und die Architektenkammern von Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen haben 1995 als erste den „Tag der Architektur“ angeboten. Inzwischen ist der „Tag der Architektur“ längst eine bundesweite Veranstaltung, die von den Architektenkammern der Länder sowie der Bundesarchitektenkammer (BAK) organisiert wird.

WAS BIETET DER TAG DER ARCHITEKTUR?

Am Tag der Architektur kann jeder, der interessiert ist, Gebäude oder Freianlagen besichtigen, die sonst nicht oder nur eingeschränkt zugänglich sind. Jeweils am letzten Wochenende des Juni stehen ausgewählte Objekte allen Interessierten zur Besichtigung offen. Gezeigt wird ein Querschnitt guter Alltagsarchitektur, darunter unterschiedlichste, zeitgenössische Objekte aus den Bereichen Hochbau, Innenarchitektur, Landschafts- und Stadtplanung. Am Tag der Architektur können diese erlebt und „angefasst“ werden. Einen besonders großen Anklang finden traditionell die Wohngebäude und insbesondere die Einfamilienwohnhäuser.

Einmalig ist zudem: Am „Tag der Architektur“ sind Architekten und/oder Bauherren vor Ort und geben detaillierte Einblicke in die Entstehung und Umsetzung der Projekte. Rahmen- und Begleitprogramme der Länderkammern, z. B. der Tag des offenen Architekturbüros, INNENarchitekturOFFEN, Ausstellungen, Vorträge oder Feste ergänzen das Architektouren-Wochendende im Juni. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Das aktuelle Programm sowie die teilnehmenden Objekte vergangener Jahre (seit 2006) finden Sie nebenstehend.

WER KANN AM TAG DER ARCHITEKTUR TEILNEHMEN?

Wenn Sie gelungene Projekte der Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Stadtplanung realisiert haben, können Sie sich mit diesen für die Teilnahme am Tag der Architektur bewerben.

Teilnahmeberechtigt sind:

  • Mitglieder aller Architektenkammern, die im Saarland Projekte realisiert haben.
  • Zugelassen zum Tag der Architektur sind aktuelle, zum Zeitpunkt der Bewerbung fertiggestellte Projekte, die nicht älter als drei Jahre sind.
  • Jedes Architekturbüro kann sich mit maximal zwei Projekten bewerben.
  • Ausgeschlossen sind Objekte, die bereits an vorangegangenen „Tagen der Architektur“ teilgenommen haben oder eingereicht wurden.

WIE SIEHT DER BEWERBUNGSPROZESS AUS?

Jeder der die vorangegangenen Kriterien erfüllt, kann sich mit bis zu zwei Objekten für den Tag der Architektur bewerben. Hierzu ist zunächst eine formlose Anmeldung ausreichend. Allen Bewerbern werden anschließend Bewerbungsunterlagen zugesendet, die bei der Kammer einzureichen sind. Die teilnehmenden Objekte werden dann anhand der eingereichten Unterlagen von einer Auswahlkommission ausgewählt.

Die Auswahlkommission setzt sich aus einem Sitzungsleiter bzw. einer Sitzungsleiterin, jeweils einem Vertreter der kleinen Fachrichtungen (Stadtplanung, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur), den Kreisvertrauensarchitekten sowie zwei Medienvertretern zusammen. Die Auswahl der Objekte erfolgt anhand der Kriterien: Gestaltung/ Entwurfsqualität/ Ästhetik; Städtebauliche Einbindung; Ökonomie; Ökologie/ Nachhaltigkeit; Prozessqualität und soziokultureller Hintergrund.

Das Bewerbungsverfahren für den Tag der Architektur 2023 hat begonnen. Alle Informationen finden Sie hier: https://aksaarland.de/bauherren/tag-der-architektur/tag-der-architektur-2023

Diese Webseite verwendet Cookies…

dabei werden ausschließlich solche Cookies verwendet, die technisch notwendig sind.

Diese Webseite verwendet Cookies…

dabei werden ausschließlich solche Cookies verwendet, die technisch notwendig sind.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert