Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz lobt gemeinsam mit dem Deutschen Weinbauverband DWV und dem Weinbauministerium Rheinland-Pfalz bereits zum sechsten Mal … den "Architekturpreis Wein" aus. Der Preis würdigt innovative „Weinarchitektur“ und setzt damit wertvolle Impulse für das Bauen für die Weinwirtschaft. Funktionelle Bauten für Kellerwirtschaft und Weinproduktion können genauso eingereicht…
weiterlesenPressemitteilung … Berlin, 14.4.2025 … Koalitionsvertrag 2025: Ermutigende Ansätze – aber zentrale Zukunftsaufgaben bleiben ungelöst … Die Bundesarchitektenkammer (BAK) erkennt an, dass der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD einzelne positive Entwicklungen für den Planungs- und Bausektor aufgreift. Gleichwohl wird das enorme Transformationspotenzial der planenden Berufe nicht umfassend…
weiterlesenZum 13. Mal loben die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. und die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur aus. Ab sofort und bis zum 6. Juni 2025 können Bauherr:innen, Architekt:innen und Nutzer:innen bereits in Betrieb befindliche Gebäude in Deutschland einreichen, die personenbezogene Nutzung aufweisen (Neubauten…
weiterlesenPressemitteilung … Berlin, 4.4.2025 … BAK gegen Aussetzung der KMU-Beauftragten-Position auf EU-Ebene – Ein Rückschritt für den freiberuflichen Mittelstand … Die Bundesarchitektenkammer (BAK) übt deutliche Kritik an der Entscheidung der Europäischen Kommission, vorerst keinen eigenständigen KMU-Beauftragten zu ernennen. Die Ankündigung, auf die Einsetzung eines hochrangigen Sonderbeauftragten für…
weiterlesenAm 13. und 14. September fand in der Kirche St. Michael in Saarbrücken das Symposium „Gottes Häuser. Erhalt durch (Um-)Nutzung“ statt. Veranstalter waren die TU Darmstadt, die Stiftung Baukultur Saar, der Werkbund Saarland, der BDA Saar und das Landesdenkmalamt Saarland. Die Beiträge des Symposiums wurden in einer Publikation zusammengefasst, die für 10 € über das Institut für aktuelle…
weiterlesen„Nicht auf der Rückbank der Bauindustrie“ … Eine Kooperationsveranstaltung beschäftigte sich mit dem modularen und seriellen Bauen … Text: Kim Ahrend … Das modulare und serielle Bauen gewinnt angesichts des Mangels an bezahlbarem Wohnraum immer mehr Beachtung und wird vom Bundesbauministerium sogar gefördert. In einer hybriden Vortragsveranstaltung mit 70 Gästen in der Architektenkammer des…
weiterlesenPressemitteilung … Berlin, 3.4.2025 … Zukunftssichere Investitionen durch Schuldenpaket: Fokus auf integrierte Stadtplanung und Klimaschutz … Angesichts der nicht schwindenden Herausforderungen für mehr Klimaschutz fordert die Bundesarchitektenkammer (BAK), mit dem neuen Schuldenpaket einen klaren Fokus auf nachhaltige Investitionen in Infrastruktur zu legen. Mit gezielten Maßnahmen in den…
weiterlesenGemeinsame Pressemitteilung … Berlin, 2.4.2025 … Bundesarchitektenkammer und Baugewerbe zum Sondervermögen: Mittelstandsfreundliche Losvergabe am Bau beibehalten … Verzögerungen vermeiden, Wertschöpfung in Deutschland sichern … Die geplanten Investitionen in die deutsche Infrastruktur erfordern stabile Rahmenbedingungen für die Unternehmen und die öffentliche Hand. Die Bundesarchitektenkammer…
weiterlesenPressemitteilung der Bundesarchitektenkammer … Berlin, 27.3.2025 … Gender-Pay-Gap: Aktuelle Umfrage zeigt leichten Anstieg – Gehaltslücke liegt dennoch auf dem Niveau des branchenübergreifenden Bundesdurchschnitts … Trotz positiver Entwicklungen in vielen Teilsegmenten in den letzten Jahren, bleibt der Gender-Pay-Gap in der Architektenschaft weiterhin Realität. Das Thema Chancengleichheit ist…
weiterlesenSeminar-Kooperation des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport, der Architekten- und der Ingenieurkammer des Saarlandes … Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zur „Fachlichen Qualifizierung“ zwischen dem saarländische Ministerium für Inneres, Bauen und Sport sowie der Architekten- und der Ingenieurkammer des Saarlandes startet im Mai dieses Jahres die Fortbildungsreihe „Bauen für das Land“.
weiterlesen