Das Deutsche Institut für Stadtbaukunst – ein An-Institut der TU Dortmund, Prof. Christoph Mäckler und Prof. Dr. Wolfgang Sonne – lädt für den 26. und 27. März zur Konferenz nach Düsseldorf ein. Die diesjährige Veranstaltung findet unter dem Titel „Die Stadtmacher und ihre Ausbildung" statt und behandelt die Ausbildung von Architekten, Planern, Verkehrs- und Landschaftsplanern. Die im Mai 2014…
weiterlesenDie Bundestiftung Baukultur sucht Projekte (gebaute Projekte und Initiativen) aus Deutschland sowie dem europäischen Ausland, die in Hinblick auf nachfolgende Themenschwerpunkte Modellcharakter haben. Ausgewählte Projekte können bis zum 01. April 2015 auf der Internetseite der Stiftung hochgeladen werden. Das Bild Deutschlands ist geprägt durch Klein- und Mittelstädte sowie ländliche Räume. Hier…
weiterlesen"Vom Bauen am Land oder am Rande der Stadt" Zu einem Werkbericht des Architekturbüros Bechter Zaffignani aus Bregenz (Vorarlberg) lädt die Architektenkammer des Saarlandes im Rahmen des traditionellen "Baufrühstücks" auf der 66. Internationalen Saarmesse 2015 ein. Seit ihrer Bürogründung im Jahr 2009 arbeiten Rene Bechter und Michelangelo Zaffignani vielfach an Bauaufgaben, die aus…
weiterlesenKammerpräsident Prof. Heiko Lukas setzt sich auf vielfältige Weise mit der Gegenwartsarchitektur des Saarlandes auseinander. Am 10. März stellt er – im Rahmen einer Fortbildung für Lehrer/Innen – qualitätsvolle, zeitgenössische Architektur des Saarlandes vor. Er zeigt Gebäude im Kontext ihrer Zeit und Umgebung und erläutert die Chancen der zeitgenössischen Baukultur im Saarland. Wolfgang Birk…
weiterlesenDen nahenden Frühling nimmt der AIV saar – Architekten- und Ingenieurverein Saarland zum Anlass, sich mit dem Grün in Saarbrücken zu beschäftigen. Dipl.-Ing. Carmen Dams, Leiterin des Amts für Stadtgrün und Friedhöfe, und Dr. Carl Strutinski, Geologe, werden über das Buch „Der Saarbrücker Straßenbaum – Eine Biographie“ berichten, das die Landeshauptstadt herausgegeben hat. Ihr Vortrag behandelt…
weiterlesenDer BGH hat mit seinem Urteil vom 18. Dezember 2014 – Vll ZR 350/13 über die Anwendung der HOAI bei Stufenverträgen entschieden. Durch das BGH-Urteil ergeben sich in den meisten Fällen Mehrvergütungsansprüche für die Planer. Das gilt aber nicht immer. Mit Beispielen wird den Seminarteilnehmern die Anwendung des BGH-Urteils auf bestehende Verträge erläutert. Referenten: Dipl.-lng. A. Feller…
weiterlesenDer Beschluss des Stadtrates, das Dezernat für Kultur, Bildung und Wissenschaft aufzulösen, beschädigt nicht nur maßgeblich die kulturelle Standortqualität Saarbrückens, sondern den Imagefaktor des Saarlandes insgesamt. Aus Sicht der Architektenkammer des Saarlandes (AKS) ist dies eine falsche Entscheidung mit negativen Auswirkungen auf die Zukunft der Landeshauptstadt Saarbrücken. Denn: Nicht…
weiterlesenDas Projekt „Baukultur: Architektur trifft Schule“ wird fortgeführt. Zum dritten Mal werden saarländische Schüler im Regelunterricht mehr über die Themen Architektur und Baukultur erfahren und in praktischen Übungen umsetzen. Die Vergangenheit zeigt, dass sich die Zweierkombination aus Architekten (aller Fachrichtungen) und Lehrkräften bewährt. Denn beide Disziplinen ergänzen sich gegenseitig bei…
weiterlesenKammerpräsident Prof. Heiko Lukas hatte die im Jahr 2014 eingetragenen neuen Mitglieder zu einem Kennenlerntermin in das Haus der Architekten eingeladen und konnte eine erfreulich große Teilnehmerzahl begrüßen. Zusammen mit Geschäftsführer Rainer Christ und Kammerjustiziarin Anne-Christin Backes gab er Einblicke in die Geschichte der Architektenkammer des Saarlandes und ihre Aufgaben. Ausführlich…
weiterlesenDoppelausstellung im Brückenturm … Am Dienstag, dem 10. März 2015, um 18.30 Uhr, eröffnet im Zentrum Baukultur die Doppel-Ausstellung des Bundes Deutscher Innenarchitekten BDIA mit dem Deutschen Innenarchitekturpreis 2014 und den im Buchprojekt "Best of" 2014/15 veröffentlichten Projekten. Zur Begrüßung spricht Jürgen Hill, Vorstandsmitglied in der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Die…
weiterlesen