Ob in Rollladenkästen, an Fenstersimsen, hinter Verkleidungen oder im Dachgebälk: Viele verschiedene Vogel- und Fledermausarten errichten ihre Brutquartiere an Gebäuden. Diese Brutquartiere werden bei Umbauten und energetischen Sanierungen oftmals unwissend zerstört und so die Artenvielfalt bedroht. Dabei gibt es jedoch einfache und kostengünstige Maßnahmen, die Bauherr:innen beim Um- oder Neubau…
weiterlesenPressemitteilung … Berlin, 12.3.2024 … Ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Bauwende: Novelle der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) verabschiedet … Das EU-Parlament hat am 12.3.2024 für die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) gestimmt. Die Bundesarchitektenkammer (BAK) begrüßt die Novellierung als gute Rahmenrichtlinie für die Umsetzung in die nationale…
weiterlesenDer 16. Bausachverständigentag Südwest richtet sich an öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige sowie an … Richter*innen, Rechtspfleger*innen und Rechtsanwält*innen, die mit Fragen des Bauwesens zu tun haben. Auch interessierte Ingenieur*innen und Architekt*innen, die sich zum Sachverständigenwesen informieren wollen, sind herzlich eingeladen. 16. Bausachverständigentag Südwest:
weiterlesenDie Studienreise der DGGL Saar-Mosel führt diesmal nach Rouen, von wo aus wir ausgewählte Gärten besichtigen werden. Die Normandie ist begünstigt durch das milde Klima des Golfstroms, und den Be-wohnern wird Begeisterung für schöne Gärten nachgesagt. Diese Kombination ist Garant für eine Vielzahl an sehr se-henswerten Gärten und Parkanlagen. In Verbindung mit einer regelrecht parkähn-lichen…
weiterlesenDer »Gebäudetyp-e« (wie »einfach« oder »experimentell«) ist angeregt von der Bayerischen Architektenkammer eine Initiative der Bundesarchitektenkammer mit dem Ziel, einen regulatorischen Befreiungsschlag für mehr Innovation zu wagen. Der neue Planungsansatz ist auch Teil des 14-Punkte-Planes des Bundeskanzlers im Rahmen des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum. Die kostenfreie Veranstaltung…
weiterlesenGemeinsame Pressemitteilung … Berlin, 26.2.2024 … Klare Regeln zum Auftragswert bei Planungsleistungen am Bau – Gutachten bestätigt Rechtskonformität eines alternativen Beschaffungskonzepts … Nach der Streichung der vergaberechtlichen Regelung bei Planungsleistungen (§ 3 Abs. 7 Satz 2 VgV) besteht weiterhin große Verunsicherung bei öffentlichen Auftraggebern, wie die Auftragswertberechnung in…
weiterlesenPressemeldung vom 20.02.2024 … Via mosel' Portes Ouvertes 2024 … Kulinarische Weinverkostungen und spannende Architekturführungen in drei Ländern … Via mosel‘ lädt vom 5. bis 7. April unter dem Motto Portes Ouvertes zu kulinarischen Weinverkostungen und spannenden Architekturführungen in drei Ländern ein. Das Weinarchitektur-Wochenende erhält einen festen Platz im Mosel-Veranstaltungsreigen und…
weiterlesenPRESSEMITTEILUNG … Berlin, 22.02.2024 … Auftragsrückgang und Projektabsagen: Die Krisenzeichen nehmen am Markt für Architektenleistungen zu … Im Januar 2024 führte die Bundesarchitektenkammer (BAK) in Zusammenarbeit mit den Architektenkammern der Länder erneut eine Konjunkturbefragung unter selbstständigen Kammermitgliedern durch. Die Auswertung der Antworten zeigt, dass sich die Geschäftslage…
weiterlesen„Grün statt Grau“ lautet das saarländische Motto beim Siedlungsnaturschutz … Interview: Kim Ahrend … Beim Bauen – sei es im Quartiersmaßstab oder beim Bau von einzelnen Gebäuden – wird Boden versiegelt. Eine versiegelte Umwelt schadet der Artenvielfalt, dem Klima und schlussendlich uns Menschen. Es gibt jedoch zahlreiche Konzepte, wie Städte und Siedlungen ökologischer gestaltet werden können.
weiterlesenErgebnisse des Realisierungswettbewerbs: 2 Preisträger und 2 Ankäufe … Maßgebliches Ziel für den Realisierungswettbewerb für die Neugestaltung des Umfeldes der Hohenburgschule mit „Piazza Albano Laziale“ und „Urban Gardening“ war das Ziel des Bundesprogrammes „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Daher lagen die Schwerpunkte auf Klimaschutz (CO2-Minderung) und Klimaanpassung. Es wurden 4…
weiterlesen